Aknenarben mit IPL-/Blitzlampen-Geräten entfernen

Die laserähnliche IPL-Technologie hilft nicht nur bei diversen kosmetischen Problemen wie Pigmentflecken oder störenden Haaren, sondern auch bei der Behandlung akuter Akne. So beugen die Blitzlampen-Geräte zum einen Aknenarben vor und bessern zum anderen gerötete hypertrophe Aknenarben und Keloide. Am idealsten ist eine Therapie, die so früh wie möglich beginnt.

Funktionsweise der IPL-Geräte

Während Laser lediglich Licht einer einzigen Wellenlänge aussenden, emittiert die Xenon-Kurzbogenlampe der IPL-Geräte sonnenähnliches, polychromatisches Licht in Form kurzer Pulse. Strom fließt durch das Edelgas (Xenon) und führt zu einer Gasentladung, was sich in Funkenbildung manifestiert.

Vorsatzlinsen filtern unerwünschte Strahlen, beispielsweise UV-Licht. Moderne Systeme kühlen die Haut aktiv mittels Kontaktkühlung, Gebläse für Kaltluft oder Kryospray. Schmerzempfinden und Verbrennungsrisiko sinken.

Das Ziel der Energie sind Melanin (dunkles Pigment) und Hämoglobin (roter Blutfarbstoff). Der Mechanismus einer Blitzlampe entspricht dem eines Lasers: gezieltes Erhitzen, Verdampfen und Gerinnen. Neues Kollagen bildet sich. Vor allem stärker pigmentierte, auffällige Narben verblassen zunehmend.

Der Vorteil zur Lasertherapie ist das flexible Nutzen mehrerer Wellenlängen. Da die Zielstrukturen in Umfang und Lage differieren und die Eindringtiefe von der Wellenlänge abhängt, ist polychromatisches Licht überlegen. Spektrum, Lichtenergie und Pulsdauer müssen allerdings perfekt angepasst sein.

Noch lassen sich die Resultate hinsichtlich Aknenarben oder Narben allgemein nicht endgültig einschätzen. Nach durchschnittlich acht Sitzungen in zwei- bis vierwöchigem Abstand attestierte eine Studie (Erol und Gurlek1) bei über der Hälfte der Probanden ein exzellentes oder gutes Ergebnis. Beurteilt wurden Dicke, Härte und Röte bei erhabenen Narben und Narbenwucherungen verschiedener Ursachen.

Kritikpunkt

Die gesetzlichen Richtlinien für den Gebrauch von Blitzlampen-Geräten sind nicht vergleichbar mit dem Reglement beim Einsatz von Lasern. Auch ungeschulte medizinische Laien bieten die IPL-Methode an. Eine Fülle möglicher Geräteeinstellungen birgt gerade bei Ungeübten die Gefahr von Fehlern. Zudem sind technisch zweifelhafte Apparate in Umlauf.

Bei der Wahl des Therapeuten ist die Qualifikation entscheidend. Empfehlenswert sind ein Facharzt und ein ausführliches Vorgespräch, einschließlich Aufklärung über Nebenwirkungen und Risiken.

Vor der Sitzung

Basis für die Blitzlampen-Therapie ist ungebräunte Haut, da Sonnenlicht die Pigmentkonzentration der Haut steigert. Unabsichtlich kann es bei der Behandlung zum Zerstören von Pigmenten kommen.

Auch alles Weitere über Vorbehandlung, Medikamente, bestehende Infektionen (Herpes) und Allergien orientiert sich an den Standards in der Laserpraxis.

Ablauf einer Sitzung

Im Normalfall treten kaum Schmerzen auf, vor allem kleinere Areale brauchen meist keine Betäubung. Prinzipiell stehen Betäubungscreme, Lokalanästhesie, Dämmerschlaf und Vollnarkose zur Verfügung.

Der Eingriff findet im Liegen mit Schutzbrille statt. Manche Geräte nutzen zur optimalen Energieübertragung ein Kontaktgel (Kopplungsmedium). Der Applikator gleitet über die Haut wie bei einer Ultraschalluntersuchung. Andere Blitzlampen arbeiten ohne Gel mit Hautabstand.

Die IPL-Behandlung ist verbunden mit Gebläsegeräuschen und Signaltönen.

Die Dauer gleicht dem zeitlichen Rahmen einer Laseranwendung und ist abhängig von Ausdehnung der Aknenarben und Hautbild.

Nach der Sitzung

Die Nachbehandlung basiert auf beruhigenden sowie kühlenden Cremes und eventuell entzündungshemmenden Produkten für längstens zwei Wochen. Ansonsten empfiehlt sich eine Feuchtigkeitspflege.

Das Meiden von Sonnenstrahlen, künstliche wie natürliche, sowie Selbstbräunern für mindestens einen Monat ist unerlässlich. Sonnenschutzpräparate dienen der Prophylaxe diverser Pigmentveränderungen.

In aller Regel sind am selben Abend Waschen und Duschen erlaubt. Die Fristen für Bäder-, Sauna- und Sportkarenz liegen im Tagesbereich und bestimmen sich in ärztlicher Absprache.

Die Downtime richtet sich nach der Heilungstendenz und dem Ausmaß des Eingriffs. Da die Hautoberfläche intakt bleibt, gibt es für gewöhnlich keine bis minimale Ausfallzeiten.

Nebenwirkungen und Risiken

Das Profil ähnelt der Lasertherapie.

Üblich sind Schwellung und Rötung für einige Stunden bis Tage. Gelegentlich entstehen kleine Bläschen und Krusten wie bei einem Sonnenbrand. Pigmentverschiebungen und Infektionen sind selten. Narbenbildung ist die Ausnahme.

Grundsätzlich erwies sich in wissenschaftlichen Analysen die IPL-Technik als ebenso wirksam wie die Lasermedizin mit oftmals geringeren Nebenwirkungen.2

Kosten der Aknenarbenbehandlung mit IPL

Über die Gebühren entscheidet der konkrete Fall. Die Preise einzelner Sitzungen liegen erfahrungsgemäß unter denen einer Laserbehandlung.

Fußnoten