Mit Ausdauer und Konsequenz sind Hausmittel gegen leichte Aknenarben einen Versuch wert. Oft ist bei der Behandlung über viele Monate mehrmals täglich eine Substanz einzumassieren um sie zu "entfernen".
Bei schwerer Ausprägung ist kaum mit signifikanten Ergebnissen zu rechnen. Beginnen die Maßnahmen allerdings so früh wie möglich, bestehen gute Chancen, Narben vorzubeugen oder effektiv zu mildern. Am besten beginnt ein Verfahren direkt nach dem Abheilen.
In welchem Umfang Hausmittel bei Aknenarben zu Resultaten führen, bleibt individuell verschieden. Ihre Wirkung ist in aller Regel medizinisch nicht nachgewiesen, stützt sich jedoch auf lange Erfahrungswerte.
Im Folgenden sind einige gängige Mittel und Wege zusammengestellt.
Massagen ohne übermäßigen Druck machen das Gewebe geschmeidiger und lösen Verklebungen. Zupfende und rollende Bewegungen sowie gegensätzliches Verschieben steigern die Durchblutung. Wirkstoffe dringen vermehrt in die Haut ein.
Untergelegte Anti-Rutsch-Folie optimiert beim Massieren die Verschiebbarkeit der Hautschichten.
Für die allgemeine Narbenbehandlung hat der Physiotherapeut Jens Hentschel spezielle Hölzer entwickelt. Sie garantieren ein gezieltes und reizarmes Behandeln.
Manuelle Lymphdrainage ist eine physikalische Heilmethode. Masseur oder Physiotherapeut massieren Lymphbahnen und Lymphknoten. Sie aktivieren mit diversen Grifftechniken das Lymphsystem und die Neubildung von Lymphgefäßen. Auf diese Weise lässt sich ein eingeschränkter Lymphabfluss wiederherstellen.
Verhärtete Aknenarben werden weich und verschieblich, Keloide schrumpfen, das Narbenbild verbessert sich.
30 Minuten manuelle Lymphdrainage kosten etwa 30 bis 50 €.
Öle halten das Narbengewebe flexibel, reduzieren Verhärtungen und stimulieren die Zellregeneration. Auf längere Sicht entsteht feinere, glattere Haut.
Das Narben-Pflegeöl von Bergland enthält mehrere Öle. Hagebuttenkern- und Johanniskrautöl halten das Gewebe geschmeidig und belastungsfähig und sorgen für eine feinere Hautstruktur. Die ätherischen Öle Geranium, Immortelle und Lavendel stimulieren die Regeneration der Zellen.
Das Narben-Pflegeöl ist für bereits vorhandene und für frische Narben geeignet. Die Narbenpflege kann nach dem Abfall des Wundschorfes beginnen und sollte über einen längeren Zeitraum konsequent angewendet werden. Die Haut ist dazu drei mal täglich leicht anzufeuchten und das Öl mit intensivem aber schmerzfreiem Druck einzumassieren.
Seit mehr als 70 Jahren liegt Neo-Ballistol in unveränderter Geheimrezeptur aus Weißöl und ätherischen Ölen vor. Der Allrounder bietet unter anderem:
Heilkräuter lassen sich einzeln verwenden oder kombiniert.
Tägliches Einreiben mit Zwiebelsaft oder einem Gel aus Zwiebelextrakt (Extractum cepae) - wie Contractubex oder Wala Narben Gel - verringert das Narbengewebe und beugt Keloiden vor. Es bremst die Bildung von Kollagen und Bindegewebe, die (Akne-)Narbe wird flacher.
Beinwell fördert vor allem die Durchblutung und drosselt abnormes Zellwachstum. Es glättet Narben.
Als Tinktur oder Gel unterstützt Ringelblume die Heilung und hemmt Entzündungen. Es hilft, die Haut zu reparieren und Irritationen zu lindern.
Zitrone enthält Fruchtsäure (AHA), die in entsprechender Konzentration beim Fruchtsäurepeeling zum Einsatz kommt. Aufgetragen mittels Pad lockert Zitronensaft epidermale Hornzellen. Hautschüppchen lösen sich schneller, was das Wachstum frischer Zellen animiert. Die Narbe wird heller und gleichmäßiger.
Nach etwa zehnminütigem Einwirken abspülen. Sensibilisierte Bereiche durch Sonnencreme schützen.
Die indische Stachelbeere (Amla) ist reich an Vitamin C und antioxidativ (Radikalfänger). Aus Amlapulver und einem Öl (z. B. Olivenöl) lässt sich eine Paste herstellen. Amla ist auch als Fertigprodukt erhältlich: Amla Pulver - Absolut naturrein von khadi.
Weißkohl wirkt entzündungshemmend, desinfizierend und mildert Schmerzen. Aus den grünsten Weißkohl- oder Wirsingblättern entfernt ein Messer die Blattrippen. Ein Nudelholz walzt das Blatt, bis Saft austritt. Schließlich wird ein Blattstück bis zu zwölf Stunden aufgelegt.
Schwedenbitter aus Apotheke oder Reformhaus ist eine Mixtur der Kräuterkundlerin Maria Treben. Die Tropfen sind je nach Kräutermenge als Kleiner und Großer Schwedenbitter im Angebot – trinkfertig oder zum Ansetzen von Kräuterbitter.
Enthalten sind unter anderem Aloe vera, Rhabarberwurzel, Safran, Myrrhe, Angelikawurzel und Kampfer.
Besonders gegen hypertrophe Narben eignen sich Umschläge, die idealerweise über Nacht einwirken (Pad mit Pflaster fixiert). Um Reizungen zu mindern, erfolgt die Anwendung auf zuvor eingefetteter Haut.
Die Therapie dauert Wochen bis mehrere Monate. Während dieser Zeit ist keine Besserung sichtbar. Bitterstoffe sorgen eher für Irritationen. Erst nach Absetzen der Mischung schrumpft und verblasst die Narbe.
Aus der Vielfalt der Bachblüten bietet sich die Notfallsalbe Rescue Creme an. Sie setzt sich aus den Blüten Impatiens, Rock Rose, Clematis, Crab Apple, Cherry Plum und Star of Bethlehem zusammen.
Bienenerzeugnisse zum direkten Einmassieren, wie Propolis Creme oder Bienenhonig, regenerieren und vitalisieren das Gewebe. Zum Beispiel weisen sie antimikrobielle, antioxidative und heilungsfördernde Eigenschaften auf.
Homöopathie funktioniert nach dem Ähnlichkeitsprinzip: Symptome, die ein Stoff nach Einnahme beim Gesunden auslöst, vermag er beim Kranken zu heilen.
Klassische Homöopathie und Schüßlersalze sind im Zuge einer Aknebehandlung primär prophylaktisch gegen Aknenarben wirksam.
Im homöopathischen Standardwerk Boericke - "Homöopathische Mittel und Ihre Wirkungen" – sind unter den jeweiligen Stichworten die folgenden Arzneimittel aufgeführt.1 Eventuell im Rahmen einer tief greifenderen Konstitutionstherapie beim Heilpraktiker können sie eine Rolle bei der Narbensanierung spielen:
FußnotenKeloid (strangförmige Hautwülste)
- Fluoricum acidum
- Graphites
- Nitricum acidum
- Sabina
- Silicea
Narben-Affektionen – allgemein
- Calcium fluoratum
- Fluoricum acidum
- Hypericum perforatum
- Phytolacca decandra
- Silicea
- Thiosinaminum
Narben-Affektionen – Jucken
- Fluoricum acidum
Auflösung von Narbengewebe
- Thiosinaminum